Barrierefreiheit ist kein Feature. Es ist ein Standard.
Websites sind mehr als nur Design und Code. Websites sind Kommunikation.
Ich zeige Ihnen, wie Sie Internetauftritte gestalten, die nicht nur technisch hervorragend, sondern für alle Menschen zugänglich sind. Von semantischer HTML-Struktur bis zu WCAG-Richtlinien – ich mache digitale Inklusion zu Ihrem Standard.
Warum Sie mich für digitale Barrierefreiheit wählen sollten
Als erfahrener Frontend-Entwickler und TYPO3-Experte mit über 15 Jahren Praxis unterstütze ich Sie dabei, Ihre Website oder Webanwendung für alle Nutzer zugänglich zu machen – unabhängig von deren individuellen Fähigkeiten. Ich bin spezialisiert auf die Analyse, Beratung und Umsetzung barrierefreier Websites gemäß den aktuellen Standards wie WCAG 2.1/2.2 und EN 301 549.
Barrierefreiheit bedeutet für mich nicht nur Compliance, sondern echte Zugänglichkeit: Websites, die jeder bedienen kann – mit der Tastatur, mit Screen-Readern oder anderen assistiven Technologien. Das ist nicht nur sozial verantwortlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Umfassende Barrierefreiheits-Analyse
Ich prüfe Ihre Website systematisch und identifiziere alle relevanten Barrieren – von fehlenden Alt-Texten über Farbkontraste bis zu komplexen Interaktionsmustern. Mit manuellen Tests und professionellen Tools wie axe DevTools und Lighthouse decke ich auf, wo Handlungsbedarf besteht.
Verständliche und umsetzbare PDF-Reports
Sie erhalten von mir detaillierte Berichte mit klaren Handlungsempfehlungen, Priorisierung und Praxisbeispielen. Jeder Bericht ist so aufbereitet, dass sowohl Entwickler als auch Redakteure und Entscheider ihn verstehen und umsetzen können. Kein Fachchinesisch – sondern konkrete Lösungen.
Rechtssicherheit und Zukunftsfähigkeit
Mit meiner Unterstützung erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und verbessern Ihre digitale Sichtbarkeit. Besonders für öffentliche Einrichtungen und große Unternehmen ist WCAG-Konformität Pflicht – ich helfe Ihnen, diese Anforderungen zu erfüllen.
Mehr Reichweite und bessere Nutzererfahrung
Barrierefreie Websites sind für alle besser nutzbar – nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Sie steigern die Kundenzufriedenheit, verbessern Ihr Suchmaschinenranking (Google bevorzugt barrierefreie Seiten) und erreichen bis zu 20% mehr potenzielle Kunden.
Persönliche Beratung und nachhaltige Lösungen
Ich begleite Sie individuell – von der ersten Analyse über die Umsetzung bis zur Schulung Ihres Teams. Als Einzelkämpfer mit über 15 Jahren Erfahrung arbeite ich eng mit Ihnen zusammen und sorge für nachhaltige, wartbare Lösungen statt Quick-Fixes.
TYPO3 & moderne Frontend-Technologien
Als einer der wenigen Entwickler, die sowohl TYPO3 als auch moderne Frontend-Frameworks wie React und Vue.js beherrschen, kann ich barrierefreie Lösungen direkt in Ihr bestehendes System integrieren. Keine externe Agentur nötig – alles aus einer Hand.
Was Barrierefreiheit konkret bedeutet
Digitale Barrierefreiheit umfasst weit mehr als nur technische Anforderungen. Es geht darum, dass Ihre Website für jeden bedienbar ist:
👁️ Sehen
Menschen mit Sehbehinderung nutzen Screen-Reader, Vergrößerung oder benötigen hohe Kontraste. Ihre Website muss für diese Hilfsmittel optimiert sein.
⌨️ Bedienung
Nicht jeder nutzt eine Maus. Tastatur-Navigation, Spracheingabe und andere Eingabemethoden müssen vollständig funktionieren.
🧠 Verstehen
Klare Sprache, logische Struktur und konsistente Navigation helfen Menschen mit kognitiven Einschränkungen – und übrigens auch allen anderen Nutzern.
👂 Hören
Videos benötigen Untertitel, Audio-Inhalte Transkripte. Informationen dürfen nicht ausschließlich über Sound vermittelt werden.
Meine Leistungen im Bereich Barrierefreiheit
🔍 Accessibility Audit & WCAG-Prüfung
Umfassende Analyse Ihrer Website auf Konformität mit WCAG 2.1/2.2 (Level A, AA oder AAA). Sie erhalten einen detaillierten PDF-Bericht mit allen Findings, priorisierten Handlungsempfehlungen und konkreten Code-Beispielen.
→ Mehr zum Website Audit🛠️ Barrierefreie Webentwicklung
Ich entwickle Ihre neue Website von Grund auf barrierefrei – mit semantischem HTML, ARIA-Attributen, Tastatur-Navigation und Screen-Reader-Optimierung. Egal ob TYPO3, React, Vue.js oder Astro: Accessibility ist von Anfang an integriert.
🔧 Optimierung bestehender Websites
Ihre Website existiert bereits, erfüllt aber nicht die Barrierefreiheits-Anforderungen? Ich analysiere die Barrieren und setze die notwendigen Optimierungen um – von einfachen Alt-Text-Fixes bis zu komplexen Interaktions-Patterns.
📚 Schulungen & Workshops
Ich schule Ihre Redakteure, Designer und Entwickler im Thema Barrierefreiheit. Von Grundlagen-Workshops bis zu technischen Deep-Dives – praxisnah und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
🎯 BFSG-Beratung (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz)
Ab Juni 2025 müssen viele Unternehmen barrierefreie digitale Angebote bereitstellen. Ich berate Sie, ob und wie Sie betroffen sind und unterstütze Sie bei der rechtskonformen Umsetzung.
Häufig gestellte Fragen zur Barrierefreiheit
Ist meine Website gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet?
Das kommt darauf an: Öffentliche Stellen (Behörden, Universitäten) sind seit Jahren verpflichtet. Ab Juni 2025 greift das BFSG auch für viele Unternehmen im B2C-Bereich. Ich berate Sie gerne zu Ihrer spezifischen Situation.
Was kostet es, meine Website barrierefrei zu machen?
Das hängt vom Ist-Zustand und Umfang ab. Ein Audit für eine kleinere Website beginnt bei wenigen hundert Euro. Die Umsetzung kann je nach Komplexität zwischen einigen Tausend und mehreren Zehntausend Euro kosten. Ich erstelle Ihnen ein individuelles Angebot.
Kann ich die Barrierefreiheit mit einem Tool prüfen?
Tools wie Lighthouse oder WAVE sind ein guter Anfang und finden ca. 30-40% der Barrieren. Für eine vollständige WCAG-Konformität sind jedoch manuelle Tests durch Experten unerlässlich. Ich kombiniere beides für optimale Ergebnisse.
Wie lange dauert die Umsetzung?
Ein Audit dauert etwa 1-2 Wochen. Die Umsetzung der Optimierungen kann je nach Umfang zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten liegen. Ich erstelle Ihnen einen realistischen Zeitplan basierend auf Ihren Prioritäten.
Was ist der Unterschied zwischen WCAG Level A, AA und AAA?
WCAG definiert drei Konformitätsstufen: Level A (Minimum), Level AA (empfohlen, oft gesetzlich gefordert) und Level AAA (höchste Stufe, schwer erreichbar für alle Inhalte). Ich empfehle Level AA als realistisches und sinnvolles Ziel.